Die Fälle von Covid-19 nehmen zu, was zu einer erneuten Diskussion über Impfungen und eine mögliche Rückkehr in die soziale Isolation im Herbst führt. Mit welchen Vorkehrungen ist in der Schweiz bei einer neuen Pandemiewelle zu rechnen? Jüngsten Berichten der Weltgesundheitsorganisation zufolge steigt die Zahl der wöchentlichen Fälle von Covid-19 weltweit stetig an, insbesondere im östlichen Mittelmeerraum (+29 %), in Südostasien (+20 %) und in Europa (+15 %). . Letzte Woche wurden in der Schweiz 46.025 Fälle gemeldet, fast 13.000 mehr als in der Vorwoche. Das SWI untersucht den Impfschutz und die Immunität der Schweiz und was nach der Sommerpause zu erwarten ist.
Wie steht die Schweiz bezüglich Impfquoten und Immunität im Vergleich zu anderen Ländern?
Bei den Impfquoten der wohlhabenden europäischen Nationen liegt die Schweiz auf dem letzten Platz. Nur 69 % der Bevölkerung haben zwei Portionen Antikörper erhalten. Für diejenigen, die nur eine Dosis erhalten haben, steigt dieser Prozentsatz auf 70 %.
Viele Menschen, die nicht geimpft wurden, haben sich mit Covid-19 infiziert und erholt. Samia Hurst-Majno, ehemalige Vizepräsidentin der nationalen Covid-19-Task Force und Professorin für medizinische Bioethik an der Universität Genf, warnte jedoch: „Der Grad der Immunität, der nach einer Infektion mit Omicron erworben wurde, wurde in der Labor, um festzustellen, wie gut es vor anderen Varianten schützt.»
Daher kann derzeit nicht festgestellt werden, ob Personen, die von Covid-19 genesen sind, vor den jüngsten Untervarianten von Omicron (BA.4 und BA.5) geschützt sind, die deutlich ansteckender zu sein scheinen als ihre Vorgänger und in der Lage, das Immunsystem zu umgehen. Dasselbe gilt für Personen, die vor Monaten zuletzt geimpft wurden; Außerdem sind sie weniger immun gegen das Virus.
Welche Impfstoffe gibt es in der Schweiz und wie wirksam sind sie gegen Covid-19?
Alle Personen über 12 Jahren haben in der Schweiz derzeit Zugang zu vier Impfstoffen gegen Covid-19. Dies sind Moderna, Janssen, Pfizer/BioNTech und Novavax. Nur Pfizer/BioNTech ist für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren zugelassen.
Diese Impfstoffe schützen wirksam vor schweren Formen der Krankheit. Dennoch tragen sie wenig dazu bei, das Risiko einer Infektion oder leichter Manifestationen der derzeit kursierenden Varianten zu senken. Aus diesem Grund wird derzeit das Zulassungsgesuch für einen bivalenten Moderna-Impfstoff, der gegen die ursprünglichen Varianten schützen und gegen die neuen Omicron-Varianten wirksamer sein soll, von der medizinischen Aufsichtsbehörde Swissmedic geprüft. Swissmedic hat jedoch noch keinen konkreten Zeitrahmen für die Zulassung dieses Impfstoffs festgelegt.
Fazit
Die Entwicklung infektiöserer Varianten und deren Fähigkeit, die Immunabwehr zu umgehen, sind für den Anstieg der Fälle verantwortlich, was völlig normal ist. Darüber hinaus deuten keine wissenschaftlichen Beweise darauf hin, dass die BA.4- und BA.5-Mutationen eine größere Bedrohung darstellen, schlimmere Symptome hervorrufen oder zu mehr Todesfällen führen als die früheren Omicron-Varianten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir vollkommen sicher sind. Hurst-Majno warnte, dass neben dem Rückgang der Herdenimmunität die Krankenhäuser nicht mehr so gut ausgestattet seien wie im Jahr 2020, und dass das langfristige Covid immer noch Anlass zur Sorge gebe.