Reiseführer für Nyon, Schweiz, Kanton Waadt Nyon ist eine Gemeinde im Bezirk Nyon des Schweizer Kantons Waadt. Nyon ist bekannt für seine Festivals, seine reiche Geschichte und seinen Geschäftstourismus. Sie liegt rund 25 Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Genf und gehört seit den 1970er Jahren zum Grossraum Genf. Die Hauptstadt des Distrikts Nyon liegt am Ufer des Genfersees. Die Stadt ist über die Eisenbahnen Nyon, St-Cergue und La Cure mit dem Land und den Bergen verbunden und ermöglicht Abenteuer inmitten der Natur.
Genfersee
Nyon ist eine angenehme Stadt, umgeben vom Genfersee, den Weinbergen La Côte AOC und dem Jura. Veranstaltungen gehören zur Lebenskunst von Nyon: Das Paléo Festival zieht an sechs Tagen im Juli 230.000 Menschen an. Auch Hivernales, Visions du Réel, Caribana, Rive Jazzy und das far° (Festival der darstellenden Künste) ziehen Festivalbesucher an.
Nyons Museen und Schlösser
Die Museen und Schlösser von Nyon erinnern an die Patriziergeschichte: Das Geschichts- und Porzellanmuseum im Château de Nyon, das einen seltenen französisch-bernischen Einfluss hat, ist umgeben vom Schweizerischen Nationalmuseum im Château de Prangins und im Schloss Coppet. Das Römermuseum erzählt die Geschichte von Noviodunum, das Julius Cäsar gründete.
Das Léman-Museum in Nyon enthält Informationen über Auguste Piccard, den Wissenschaftler, der Tournesol inspirierte. Als Tim und Struppi, der Held eines Comics, Nyon auf der Suche nach Professor Tournesol untersucht, wird die Stadt in der „Tournesol-Affäre“ hervorgehoben.
Region Nyon
Die meisten Bezirke des Distrikts gehören zur Region Nyon. Diese öffentlich-rechtliche Einrichtung koordiniert die regionale Planung des Territoriums, der Mobilität, der Umwelt, des sozioökonomischen Kontexts und der Kultur. Sport und Tourismus Dadurch können sie auf eine Größe anwachsen, die notwendig ist, um über die Grenzen der jeweiligen Gemeinde hinaus Beiträge zu wesentlichen Fragestellungen zu leisten und geeignete Maßnahmen durchzuführen.
Geschichte
Nyon wird erstmals zwischen 367 und 407 in der „Notitia Galliarum“ als civitas Equestria id est Noiodunus erwähnt. Es wurde 1236 als Neveduni und 1292 als Nyons bezeichnet. Es wurde von den Römern während der Herrschaft von Julius Cäsar zwischen 46 v. Chr. Gegründet. 44 v. Chr. und A.D. ANZEIGE. Sie war zunächst als Colonia Iulia Equestris bekannt, war aber auch als Noviodunum bekannt, was auf Gallisch „neue Festung“ bedeutet. Trotz des Fehlens von Beweisen glaubten Archäologen, dass eine helvetische Stätte vor der römischen Besiedlung existierte, die sich dem Genfer Oppidum, einer alten Festung, widersetzte. Ursprünglich war diese Kolonie für die altgedienten Kavaliere Roms bestimmt, die als Gegenleistung für ihren Dienst ein Stück Land erhielten. Danach entwickelte es sich zu einer der wichtigsten römischen Kolonien der Schweiz mit Forum, Basilika und Theater, die 1996 entdeckt wurden, aber trotz des Wunsches der Bevölkerung noch restauriert werden mussten. Und verbesserte sich fast 25 Jahre später.
Noviodunum
Die Römer gründeten diese Stadt von 50 bis 44 v. unter dem Namen Colonia Iulia Equestris oder Colonia Equestris Noiodunum, und das Stadtzentrum wurde als Noviodunum bezeichnet. Heute eine der bedeutendsten römischen Kolonien der Schweiz. Es hatte ein Forum, eine Basilika und ein Theater, das erst 1996 bei Grabungen für ein neues Gebäude gefunden wurde.
Die Helvetier
Die Helvetier kontrollierten das umliegende Land der Stadt bei römischem Kontakt. Zahlreiche Erwähnungen der Stadt in antiken Quellen belegen ihre Bedeutung. Gemäss den Antoninischen Reiserouten liegt die Stadt auf der Route von Genf nach Lacus Lausonius in der Nähe von Lausanne. Plinius ist derjenige, der es zuerst erwähnt (H.N., iv. 7), gefolgt von Ptolemaios (ii. 9), dem die Sequani zugeordnet werden. Ptolemäus und Plinius bezeichnen es als Equestris; Infolgedessen geben ihm die Reiserouten diesen Namen. Auf einigen Inschriften wird es als Civ bezeichnet. Col. und Equestrian (kurz für Civitas Equestria) Julia Equation kurz für Colonia Julia Equestris), woraus einige Leute geschlossen haben, dass Julius Cäsar sie begründet hat. Civ ist der Name in der Notitia dafür. Civitas Equestria Noiodunum abgekürzt als Equestria Noiodunum. In einem Dokument aus dem Jahr 1011 wird der Bezirk, in dem Nyon liegt, als Pagus Equestricus bezeichnet; es wird gesagt, dass dieser Bezirk noch im 18. Jahrhundert von den Einwohnern des Landes als Enquestre bezeichnet wurde. Notice, D’Anville, et al.; Vol. von Walckenaer’s Geographie, et al. ii. p. 316.) Noviodunum gehörte zu einem losen Netzwerk von Siedlungen, die zur Kontrolle des Rhonetals beitrugen und sich von Lugdunum (dem heutigen Lyon, Frankreich) aus erstreckten. Es und andere nahe gelegene römische Kolonien kontrollierten die Helvetier, die nach ihrer Niederlage in der Schlacht von Bibracte im Jahr 58 v. Chr. gezwungen waren, sich in der Gegend niederzulassen.
Fazit
Der Niedergang der römischen Kolonie Im frühen dritten Jahrhundert zeichneten sich nach einer langen Zeit des Friedens und des Wohlstands Krisen und allgemeine Unsicherheit ab. erhöht. Invasionen der Alemannen zerstörten 259 oder 260 n. Chr. die öffentlichen Gebäude der Stadt und das Forum. Die Genferseeregion war mit Steinblöcken übersät. Der Steines wurde wieder zum Bauen verwendet, besonders in Genf, wo etwa 300 zum Bau der Mauer verwendet wurden. Die Gemeinde wurde jedoch nicht aufgegeben. Als regionale Hauptstadt hatte Nyon-Noviodunum bereits viel von seinem Prestige und Ansehen verloren und wurde nun von Genf getrennt. Anfangs um die Verwaltung des Kolonialgebiets kämpfend, verlegte die Diözese schließlich ihr Zentrum und ihren Sitz nach Genf.