Morges, Schweiz, Kanton Waadt Morges ist eine Gemeinde im Schweizer Kanton Waadt am Ufer des Genfersees. Eine Kleinstadt im Kanton Waadt in der Schweiz mit rund 16.000 Einwohnern. Es hat eine hervorragende Aussicht auf die Haute-Savoie-Alpen, insbesondere den Mont Blanc, und liegt am Ufer des Genfersees.
Morges ist eine kleine französischsprachige Stadt, die 1286 von Louis de Savoie gegründet wurde, der dort den Palast errichtete. Eine historische, teilweise verkehrsberuhigte Einkaufsstadt, die mittwochs und samstags viele Touristen anzieht, der prächtige Unabhängigkeitspark zwischen Schloss und See mit seinem Tulpenfest von April bis Mitte Mai, verschiedene kulturelle Veranstaltungen wie das Morges-sous- Rire Festival, und noch die Möglichkeit, Kulturmuseen zu besuchen.
4000 v. Chr. Neolithikum
Eine Gesellschaft am Seeufer, die Landwirtschaft, Fischfang und Viehzucht betrieb, ließ sich in Dörfern auf Holzstelzen nieder, nachdem der Wasserspiegel des Genfersees im Jahr n. Chr. plötzlich gesunken war. Dies ermöglichte die Entstehung neuer Ländereien am Wasser. In Morges wurden Zivilisationsspuren aus der Bronzezeit um 3000 v. Chr. gefunden. An diesem Ort haben sich im Laufe der Zeit vier Dörfer angenähert. Die Poudrière und die Kirche sind die ersten der Stationen von Morges und stammen aus der Zeit des polierten Steins. Als nächstes folgen Les Roseaux und die Große Stadt, beide aus der Bronzezeit. Die erste archäologische Unterwassererkundung in der Geschichte fand 1854 statt, um die prähistorische Besiedlung der Region zu untersuchen.
Die große Stadt
Schätzungen zufolge lebten in der Großen Stadt zu ihrer Blütezeit bis zu 2.000 Menschen. Die Mehrheit der Holzpfeiler, die die Häuser stützten, sind erhalten geblieben. Seetransport und -handel gewannen während der Bronzezeit an Bedeutung. Auf dem Gelände von Les Roseaux wurde 1877 das früheste Boot auf dem See entdeckt: ein einachsiges Eichenkanu aus dem Jahr 1106 v. J.-C.: Die Bestattungsriten erfuhren ab dem zweiten Jahrtausend v. Am See stromabwärts von Boiron befindet sich ein neolithischer Friedhof, da Feuerbestattungen in Europa häufiger vorkamen. Aufgrund der dendrochronologischen Datierung wissen wir, dass die Große Stadt um 1030 v. Chr. erbaut wurde. Der französische Historiker Gabriel de Mortillet beschloss, die letzte Periode der Endbronzezeit die «Morgan-Zeit» zu nennen, weil der Ort zu dieser Zeit so bedeutend gewesen wäre. Diese archäologischen Überreste sind geschützt und in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Vermutlich verließen die Einwohner die Stadt, als der Seespiegel um 850 v. Chr. anstieg. J. C. Medieval Times Die Rivalität zwischen den Brüdern Amédée und Louis de Savoie, die beide ihren Onkel, den alten Grafen Philippe von Savoyen, als Nachfolger anstreben, spiegelt sich in der Gründung von Morges wider. Bestieg 1285 der älteste Graf, Amédée V., den Thron, wurde Ludwig, der jüngere, Herr der Waadt und herrschte über eine bedeutende Herrschaft zwischen den Flüssen Aubonne und Veveyse, die heute von Historikern als Baronie Waadt bezeichnet wird. Um 1286 baute Louis de Savoie das Schloss und die Stadt Morges an der Stelle eines alten Galgens. Die Herrschaft von Vufflens, der Bischof von Lausanne und das Kloster Romainmôtier verlieren alle ihre Rechte an dem Land, auf dem einst die neue Stadt stand, während die Stadt wächst.
Handel und Industrie
Bis zum 13. Juni 2013 war die Stadt Sitz von Logitech, einem multinationalen Konzern. Das IT-Unternehmen wurde auf den EPFL-Campus verlegt, und Monsanto, ein Unternehmen für landwirtschaftliche Biotechnologie, nahm seinen Platz ein. 2014 schlossen auch die riesigen Coop Pasta Gala-Fabriken, die Napoli- und Gala-Nudeln produzierten. Im Februar 2018 gab das Pharmaunternehmen Incyte bekannt, das Grundstück zum Bau seiner Europazentrale zu erwerben, auf der 150 Arbeitsplätze entstehen würden. Das Wirtschaftsgefüge der Stadt ist nach wie vor dicht, unter anderem mit vielen Gewerbegebieten in der Innenstadt. Von den damals 6.864 Beschäftigten in der Gemeinde waren 2008 23 % im Einzelhandel, 19 % im Gesundheitswesen, 8 % im Bildungswesen, 7 % in Hotels oder Restaurants und 7 % in der wissenschaftlichen Forschung beschäftigt. Banken und Versicherungen, Information, Bau und Import-Export folgen in dieser Reihenfolge.
Erbe und Kultur
Die Stadt Morges ist das Zentrum einer bedeutenden Wirtschafts- und Kulturregion, die den gesamten Bezirk Morges und die umliegenden Dörfer umfasst. Als Ergebnis hat die Stadt eine hoch entwickelte Kultur. Der botanische Schmuck der Stadt, besonders während des Tulpenfestes, aber auch während des restlichen Jahres, wenn das Gemeindezentrum im Schatten der Stadt Blütenpracht zeigt, verdient den Beinamen „Morges la Flirt“. Die mittelalterliche Vergangenheit der Gemeinde Morges erklärt zudem die zahlreichen alten Gebäude, vor allem im Stadtzentrum.
Fazit
Es ist Teil der prähistorischen Pfahlbauten in den Alpen und beherbergt die prähistorischen Pfahlbausiedlungen Les Roseaux und Stations de Morges. Zu den Schweizer Kulturerbestätten von nationaler Bedeutung zählen die DeLa Croix Blanche Inn, Gebäude Grand-Rue 54 und Grand-Rue 94, Schloss Morges, Waadtländer Militärmuseum, Rathaus, bronzezeitliche Küstensiedlung Les Roseaux/La Grande Cité und der Tempel. Das Inventar der Schweizer Kulturdenkmäler umfasst die gesamte Altstadt von Morges.