höhere Bildung und Studium auf einem höheren Niveau als die Sekundarschule. Eine Hochschule kann ein College oder eine Universität und eine Berufsschule für Fächer wie Jura, Theologie, Medizin, Wirtschaft, Musik und Kunst sein. Sie umfassen auch Community Colleges, Technologiezentren und Schulen für zukünftige Lehrer. Nach Abschluss eines Pflichtstudiums kann ein akademischer Grad, ein Diplom oder ein Zertifikat verliehen werden. Weiterbildung ist eine weitere Möglichkeit.
Großbritanniens Hochschulsystem
In Großbritannien ist die Autonomie der Hochschulen sehr stark. Obwohl sie praktisch ihr gesamtes Geld vom Staat erhalten, haben ihre Universitäten in Bezug auf Verwaltung und Lehrplanentwicklung fast vollständige Autonomie von den nationalen und lokalen Regierungen. Britische Universitäten haben viele schwierige Zulassungskriterien. Durch das Ablegen von Prüfungen in verschiedenen Themenbereichen können die Schüler ein allgemeines Bildungszertifikat erwerben, das dem französischen Baccalauréat entspricht. Je höher die Aussichten eines Schülers sind, in die Einrichtung seiner Wahl aufgenommen zu werden, desto mehr Pässe für «fortgeschrittene Stufen» (im Gegensatz zum allgemeinen Sekundarschulabschluss, früher «gewöhnliches Niveau») erhalten sie. (Kandidaten, die eine Zulassung in Großbritannien anstreben, können bei einer zentralen Zulassungsstelle eine Liste ihrer besten Wahlmöglichkeiten für Institutionen in der Reihenfolge ihrer Präferenz einreichen.) Die meisten britischen Studenten können einen Studiengang in drei Jahren anstelle der typischen vier Jahre abschließen, da sie selektiv an Institutionen zugelassen werden und intensive Betreuung der Studierenden über ein Tutorensystem. Britische akademische Programme sind stärker spezialisiert als ihre kontinentaleuropäischen Pendants. Die meisten Studenten im Grundstudium belegen «bestandene» Kurse, die eine Reihe von Disziplinen abdecken, während sich die verbleibende Minderheit in «honours»-Kursen einschreibt, die ein oder höchstens zwei Fächer abdecken und zu einem Honours Degree führen. Kanada, Australien, Indien, Südafrika, Neuseeland und andere ehemalige britische Kolonialgebiete in Afrika, Südostasien und im Pazifik haben unterschiedliche Elemente des britischen Hochschulsystems übernommen.
Das Hochschulsystem der Vereinigten Staaten
In einigen Aspekten unterscheidet sich das amerikanische Hochschulsystem von seinen europäischen Äquivalenten. In den Vereinigten Staaten wird oft angenommen, dass Schüler nach Abschluss der High School mindestens zwei Jahre lang eine Universität besuchen sollten. Infolgedessen scheinen viele „Junior Colleges“ und „Community Colleges“ ein zweijähriges Grundstudium anzubieten, im Gegensatz zu traditionellen Universitäten und Colleges, an denen die Mehrheit der Studenten ein vierjähriges Studium für einen Abschluss absolvieren und wo viele der Studierenden setzen ein ein- bis dreijähriges Aufbaustudium in einer „Graduiertenschule“ fort. Vierjährige Hochschulen sind entweder privat finanziert oder staatliche oder kommunale Stiftungen mit erheblicher staatlicher finanzieller Unterstützung. Die meisten Mittel für private Hochschulen und Universitäten stammen aus Studiengebühren. Das hochentwickelte System öffentlicher Universitäten des Landes wird durch die Finanzierung jedes Staates unterstützt, wodurch sichergestellt wird, dass die große Mehrheit der Menschen, die eine Hochschulbildung anstreben und akademisch kompetent sind, Zugang dazu hat.
Fazit
Obwohl es normalerweise nicht zu ihrem Vorteil ist, haben Bildungseinrichtungen außerhalb der westlichen Hemisphäre lange die mächtigsten Nationen imitiert. Das Hauptproblem besteht darin, Fachleute und Wissenschaftler hervorzubringen, die ihre spezifischen Herausforderungen angehen können; Viele Schwellenländer haben einen erheblich größeren Bedarf an technischen Einrichtungen als an akademischen Hochschulen. Die Sprache ist in diesen Ländern oft ein Entwicklungshindernis, da viele westliche Technologien ein Vokabular benötigen, das viele lokale Sprachen lernen müssen. Für diese Ziele wird häufig die englische Lesekompetenz gefördert.