Er gründete 1954 Sports Illustrated. Es ist die führende Sportzeitschrift in den USA. Obwohl die Authentic Brands Group das geistige Eigentum des Magazins besitzt, gibt die Meredith Corporation Sports Illustrated heraus.
Um den Umfang der von Time Inc. kontrollierten Zeitungen zu erweitern, gründete Luce Sports Illustrated. Die erste Ausgabe des Wochenmagazins wurde am 16. August 1954 veröffentlicht. Das Journal litt in seinen Anfangsjahren unter der Notwendigkeit, sich in den frühen Ausgaben stärker auf Spitzensportarten wie Rugby und populäre Zuschauersportarten zu konzentrieren. Nach 1960, als Andre Laguerre das Amt des Chefredakteurs übernahm, begann Sports Illustrated, sich auf große Sportereignisse zu konzentrieren, damit die Leser mehr darüber erfahren konnten, was sie im Fernsehen gesehen oder in Zeitungen gelesen hatten. Laguerre konnte Millionen von Dollar einstreichen und dadurch Millionen neuer Leser gewinnen. Unter der Leitung von Laguerre begann Sports Illustrated, exzellente Sportberichte und hochkarätige Fotografie zu integrieren. Das Tagebuch enthielt manchmal Schriften von literarischen Größen wie William Saroyan, Robert Frost und William Faulkner.
Sports Illustrated schloss sich an
Time Warner im Jahr 1990, als Warner Communications und Time Inc. fusionierten, um dieses Unternehmen zu gründen. Sports Illustrated wurde beibehalten, als letzteres 2014 abgespalten wurde. Sports Illustrated, das einen Rückgang der Abonnenten verzeichnete, begann 2018 mit der Veröffentlichung seiner gemeinsamen Ausgabe alle zwei Wochen, in dem Jahr, in dem Meredith Corporation die Veröffentlichung durch den Kauf von Time Inc. The Magazine übernahm geistiges Eigentum wurde 2019 für 110 Millionen US-Dollar an die Authentic Brands Group verkauft. Als Teil der Vereinbarung würde Meredith weiterhin Sports Illustrated im Rahmen einer Lizenzvereinbarung veröffentlichen. Die Veröffentlichungsrechte des Magazins wurden 2019 vom Online-Verlag TheMaven für mindestens zehn Jahre erworben. Im Jahr 2020 wechselte Sports Illustrated zu einem monatlichen Zeitplan, veröffentlichte jedoch weiterhin einmalige Ausgaben.
Heinrich Luca
Henry Luce, mit vollem Namen Henry Robinson Luce, war ein amerikanischer Zeitschriftenverleger und einer der einflussreichsten Menschen in der Geschichte des amerikanischen Journalismus. Er wurde am 3. April 1898 in Dengzhou, Provinz Shandong, China, geboren und verstarb am 28. Februar 1967 in Phoenix, Arizona. Viele andere kopierten Luces Veröffentlichungen, die er begann, um das zu vermitteln, was er als eine ansah ungebildete amerikanische Bevölkerung. Ein «monatliches Nachrichtenmagazin», Time, zielte darauf ab, Geschichten über die Nachrichten zu erzählen. Die Zeitschrift legte großen Wert auf globale Ereignisse, die Luce zufolge in amerikanischen Zeitungen und Zeitschriften unterrepräsentiert waren. Time gibt oft an, was die Leser über die in den einzelnen Artikeln behandelten Themen denken sollten, indem sie sie jeweils einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Abteilung zuordnen. Um Geschichten und Stücke umfassender zu gestalten, nutzten Luce-Veröffentlichungen häufige Bibliotheksrechercheressourcen. Beim Gruppenjournalismus, wie er genannt wurde, arbeiteten Redakteure und Reporter gemeinsam an Geschichten.
Danica Patrick Danica Patrick
In ihrem Geburtsort Beloit, Wisconsin, begann Patrick ihre Rennkarriere mit zehn Jahren mit Go-Karts. Patrick verließ die High School im Alter von 16 Jahren, um nach seinem Erfolg auf nationaler Ebene mit Go-Karts an Formel-Ford- und Vauxhall-Rennen in Großbritannien teilzunehmen. Das beste Ergebnis aller Zeiten für eine Amerikanerin in diesem Nährboden für zukünftige Profis war ihr zweiter Platz beim Formel-Ford-Event 2000.
Journalismus heute
Obwohl die Nachrichten schon immer im Mittelpunkt des Journalismus standen, wurde der Ausdruck „harte Nachrichten“ populär, um zwischen Geschichten von klarem journalistischem Wert und solchen von nur vorübergehendem Interesse zu unterscheiden. Dies war vor allem auf die Einführung der Radio- und Fernsehberichterstattung zurückzuführen, die die Öffentlichkeit in einem Tempo mit aktuellen Nachrichten versorgte, das von der Presse nicht erwartet werden konnte. Zeitungen boten eine ständig wachsende Menge an interpretativen Inhalten, um das Interesse der Leser aufrechtzuerhalten, einschließlich Spalten mit relevanten Kommentaren, die von Autoren verfasst wurden, die Erfahrung darin hatten, Ansichten, Persönlichkeitsprofile und Geschichten im Kontext der Nachrichten verständlich zu artikulieren. Abgesehen von ihrer Berichterstattung über «harte Nachrichten», bei denen noch die alte Norm der Neutralität galt, stützten sich die meisten Zeitungen Mitte der 1960er Jahre, insbesondere die Abend- und Sonntagsausgaben, hauptsächlich auf die Taktik der Zeitschriften. In vielen ihrer Berichterstattung enthielten Nachrichtenmagazine redaktionelle Kommentare zu den Nachrichten.
Fazit
Vor allem Social-Media-Plattformen trugen im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts zur Verbreitung politisch motivierter „Fake News“ bei. Gefälschte Nachrichten sind eine Art von Fehlinformationen, die von gewinnorientierten Websites erstellt werden, die sich als legitime Nachrichtenorganisationen ausgeben und bestimmte Leser anziehen (und irreführen) sollen, indem sie tief verwurzelte parteiische Vorurteile nutzen. Donald J. Trump benutzte oft den Ausdruck „Fake News“, um Nachrichten zu verunglimpfen, selbst von etablierten und anerkannten Medienorganisationen, die während des gesamten US-Präsidentschaftswahlkampfs 2016 und nach seinem Sieg als Präsident im selben Jahr schlechte Informationen über ihn verbreiteten.