Die Analyse der einschlägigen Daten zeigt, dass die Todesdrohung der Hauptgrund für soteriologische Sorgen und Handlungen ist. Auch wenn es in der Religion vorkommt, ist die Rettung vor Krankheit oder Pech viel weniger wichtig, auch wenn es oft drängendere Sorgen ausdrückt. Aufgrund ihres akuten persönlichen Wissens über vergangene, gegenwärtige und zukünftige zeitliche Kategorien sind Menschen jedoch mit einer Todesgefahr anderer Art konfrontiert. Kein anderes Tier hat dieses zeitliche Bewusstsein mit solch unerschütterlicher Präzision. Es hilft Menschen, Pläne für die Zukunft zu schmieden und sich in der Gegenwart auf Vorwissen zu verlassen. Aber diese Fähigkeit hat noch eine andere Wirkung: Sie macht bewusst, dass alle Lebewesen einen Prozess durchlaufen, der zu Veränderung, Alterung, Verfall und schließlich zum Tod führt. Somit sind Menschen die einzigen Lebewesen, die sich ihrer Sterblichkeit bewusst zu sein scheinen. Sie haben die geistige Fähigkeit, ihr Schicksal zu sehen und ihren Tod vorauszusehen. Menschliche Bestattungspraktiken zeugten auf grausame Weise von der Sorge um den Tod aus der Altsteinzeit, als die menschliche Zivilisation zum ersten Mal auftauchte (Altsteinzeit). Bezeichnenderweise praktiziert keine andere Spezies die Beerdigung des Verstorbenen.
Die Rechenschaftspflicht der Menschen
Die Vorstellung, dass sich Menschen in einer schrecklichen Lage befinden, aus der sie gerettet werden wollen, erfordert eine Erklärung, warum sie sich in dieser Situation befinden. Die Erklärungen der verschiedenen Glaubensrichtungen lassen sich in zwei Kategorien einteilen: solche, die die Menschheit selbst zur Rechenschaft ziehen, und solche, die die Ursache einem einfachen Missgeschick zuschreiben. Einige Theorien, die unter die letztere Gruppe fallen, zeigen auch, dass Menschen von einem bösen Gott oder Dämon betrogen werden.
Techniken und Verfahren
Die Methode zur Erlangung der Erlösung korrelierte eng damit, wie die Errettung konzeptualisiert wurde und mit dem, was als Wurzel des menschlichen Bedürfnisses danach angenommen wurde. So wurde die zeremonielle Einbalsamierung im alten Ägypten verwendet, wo die Erlösung durch die Auswirkungen des Todes auf den Körper erfolgte. Ritualmagie wurde auch in Religionen verwendet, die von ihren Anhängern Initiationsrituale verlangen, die eine Wiedergeburt beinhalten (wie Wassertaufe im Christentum oder Stierblut in Kybele-Riten), sowie in den eleusinischen Mysterien, im Mithraismus und im Christentum, die alle beinhalten die symbolische Kommunion mit einer Gottheit durch ein rituelles Mahl (Eucharistie).
Wissen
Religionen, die irgendeine Art von ursprünglichem Fehler oder Unwissenheit als Ursache der heutigen Probleme mit der Menschheit zuschreiben, liefern Weisheit, die Erlösung sichert. Solche esoterischen Informationen werden oft heimlich qualifizierten Personen übermittelt und als himmlische Offenbarung dargestellt. In bestimmten Fällen beinhalten die gelehrten Informationen das Training in mystischen Methoden, um spirituelle Befreiung zu erreichen (Beispiele sind Buddhismus und Yoga).
Heilsoptionen in mehreren Weltreligionen
Der älteste Beweis für die Suche der Menschheit nach Erlösung findet sich in den Pyramidentexten des alten Ägypten. Sie zeigen, dass sich in Ägypten um etwa 2400 v. Das ursprüngliche Königsprivileg wurde nach und nach auf alle Gesellschaftsschichten ausgedehnt, bis es sich um 1400 v. Chr. zu einem ausgeklügelten Leichenkult entwickelt hatte, durch den jeder, der sich seinen Preis leisten konnte, hoffen konnte, an der angebotenen Erlösung teilzuhaben. Diese Soteriologie wurde allmählich in Konzept und ritueller Praxis entwickelt und populär gemacht. Die Ansicht der alten Ägypter über das postmortale Leben umfasste drei Facetten der Erlösung, und Osiris war das erste bekannte Beispiel eines Rettergottes. Ein komplexes Einbalsamierungsritual wurde geschaffen, um zu verhindern, dass der Körper verrottet, und um ihn wiederzubeleben, damit er in einem voll funktionsfähigen Grab verbleiben kann. Die Toten wurden rituell mit Osiris verschmolzen, und diese Zeremonie wiederholte die Maßnahmen, die angeblich von den Göttern ergriffen wurden, um den Leichnam von Osiris zu erhalten. Der einbalsamierte Leichnam des Verstorbenen musste von den Toten auferweckt werden, so wie Osiris eine zweite Chance im Leben erhalten hatte. Die auferstandenen Toten mussten ein Gericht (unter dem Vorsitz von Osiris) über den moralischen Wert seiner Existenz auf der Erde durchlaufen, nachdem sie von den Nachwirkungen des Todes verschont geblieben waren. Nur die persönliche Integrität hat möglicherweise verhindert, dass die Verstorbenen in dieser Tragödie einen schrecklichen zweiten Tod erleiden mussten. Wenn er den Test bestanden hatte, wurde er dort als maa («stimmtreu») bezeichnet und durfte das Paradies des Reiches unter Osiris› Herrschaft betreten.
Fazit
Mit seinem Erlösungsversprechen nach dem Tod wurde dieser osirische Totenkult von 2400 v. Chr. bis zu seiner Ächtung in christlicher Zeit praktiziert. Sie dient in gewisser Weise als Vorbild für das Christentum als Heilsreligion.